Marc Freudenhammer

Zwischenwelt

Familie Schettler blickt von oben aufs Viertel – und ist doch voll und ganz verbunden mit dem Leben im Quartier. Eine Geschichte über Urbanität, Nachhaltigkeit und eine bewegte Küche.

Schöne Bücher sind unsere Leidenschaft!

Buchhandlung v. Mackensen
Friedrich-Ebert-Straße / Ecke Laurentiusstraße 12
42103 Wuppertal
Tel. 0202 304001
www.mackensen.de

Marc Freudenhammer

PAPPERLAPAPP

Wo Menschen zusammenkommen, wird viel getuschelt. Allzu ernst sollte man die meisten Gerüchte und Mutmaßungen aber nicht nehmen. Genau wie die satirischen „Neuigkeiten“ auf dieser Seite.

Im Juli 2022 wurden wir von den Machern der Radiosendung platt gesagt eingeladen. Wir sprachen mit Emily und Juri über den besonderen Flair des Luisenviertels und warum dieser Stadtteil ein eigenes Magazin verdient hat. Wer den Sendetermin verpasst hat, kann sich das ganze Gespräch jetzt bei YouTube anhören.

Marc Freudenhammer

Viertel 2030

Das Luisenviertel entwickelt sich ständig weiter. Neue Geschäfte und Gastronomie, eine Fußgängerzone auf Zeit – so soll es sein. Aber wie geht es weiter? Das haben wir die Bundestagsabgeordneten Anja Liebert und Helge Lindh gefragt. 

Marc Freudenhammer

Paint it all over!

Andreas Iglhaut weiß, was Kunstwerke brauchen. Als Restaurator des Von der Heydt-Museums kümmert er sich seit über 30 Jahren mit viel Erfahrung und Know-how um wertvolle Werke.

Name: Barbara Opitz Beruf / Tätigkeit: Journalistin, Gastrohase im Schimmerlos Alter: 45 Geboren in: Füssen im Allgäu Glücksbringer Marienkäfer Olga, meine Tochter Schnee (zumindest ein Glücklichmacher) Olga. Nochmal. Held*innen Kuno Kruse, mein Mentor … meiner Kindheit: Lucky Luke Hans Scholl Frida Kahlo Durstlöscher Apfelschorle Chianti Hollunderbeerschorle Kaffee Lieblingshappen Breze Gulasch Saurer Käs […]

Marc Freudenhammer

Craft Brot

Martina Hellmann macht aus wenigen Zutaten saftige Leckerbissen. Ihre Brotkreationen sind einzigartig und nur vor Ort im Luisenviertel zu bekommen.

Das codeks City Hub ist der ideale Ort, um in netter Atmosphäre ungestört zu arbeiten. Dank Community Management und einer Ausstattung, die keine Wünsche offen lässt, sind die Plätze in der alten Stadtvilla heiß begehrt.

Marc Freudenhammer

Vier gewinnt

Ein historisches Hinterhaus in der Luisenstraße ist die Heimat von vier jungen Menschen. Die WG mitten im belebten Quartier besteht seit rund zwei Jahren – es ist aber nicht die erste Wohn­gemeinschaft in diesen Räumen.

Marc Freudenhammer

Irish Style

Gerard Antweiler sieht auf den ersten Blick, ob ein Anzug gut sitzt. Als Herrenschneider muss er das auch. Ein Einblick in die Maßabteilung der Stafford-Ireland-Schneiderei.

Marc Freudenhammer

SCHAUFENSTER

Einblicke, Ausblicke, Augenblicke. Unser Viertel hat viele Perspektiven und noch mehr Menschen, die den Straßen Leben einhauchen.

Das Luisenviertelmagazin geht in die nächste Runde und ist seit dem 7. Oktober 2021 im gesamten Viertel sowie an diversen Auslagestellen in der Elberfelder Innenstadt kostenlos erhältlich.

Marc Freudenhammer

Heilige Corona

Die Künstlerin Yvette Endrijautzki ist in ihrem Leben viel herum­gekommen, hat die Welt kennen­gelernt – und aus der Ferne auch ihre Heimat. Vor drei Jahren ist sie durch einen falschen Buchstaben wieder in Wuppertal gelandet. Und sie ist geblieben.

Redaktion

Reisemomente

Das Reisebüro Witte Flugdienst feiert Jubiläum. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1971 von Karl-Heinz Witte als Vermittlungsbüro für Charterflüge. Seit 2005 lenkt Volker Hartmann als alleiniger Geschäftsführer den Kurs des Unternehmens. Sein Team und er blicken zurück auf persönliche Reise-Highlights aus den letzten 50 Jahren.

Marc Freudenhammer

NEUSTART

Das Compare-Team kann nicht nur mit jeder Menge Erfahrung punkten, sondern auch mit Einfühlungsvermögen und Geduld.

Viele der ausgewählten Songs auf meiner Playlist sind B-Seiten, die ich nicht so häufig auflege. Das ändert aber nichts daran, dass ich sie sehr wertschätze. Da ich beim Auflegen eigentlich eher analog unterwegs bin und auch gerne etwas ausgefallenere Sachen höre, gibt es viele der Tracks, die ich persönlich mit dem Luisenviertel verbinde, leider nicht in digitaler Form. Ich finde, meine Playlist spiegelt trotzdem ganz gut den Charakter des Viertels wider. Es ist eine interessante Mischung aus Altem und Neuem – genau wie hier im Viertel.

Marc Freudenhammer

Panorama

Roland Mönig ist seit dem 1. April neuer Direktor des Von der Heydt-Museums und wohnt zurzeit mitten im Viertel. Seine persön­liche Beziehung zur Stadt hat schon in der Kindheit ihren Anfang genommen. Ein Rückblick und ein Ausblick.

Marc Freudenhammer

Leid und Herrlichkeit

Das Atelier-Studio Barrio ist seit zwei Jahren in der Luisenstraße beheimatet. Im Innern geht Jeng Mercado ihrer Leidenschaft zur Fotografie nach. Fröhliche Gesichter sucht man auf ihren Bildern allerdings vergeblich. Eine junge Frau mit leicht zerzaustem Kurzhaarschnitt, bekleidet mit einem schwarzen BH, im Mundwinkel eine glühende Zigarette. Das Schwarzweißbild wirkt […]

Marc Freudenhammer

Green Room

Die Wohnung von Tara Engels und David Demirov ist ein Kleinod im Zentrum des Wuppertaler Luisenviertels. Die Einrichtung: eine geschmackvolle Mischung aus vielen alten, einigen neuen und manchen kuriosen Dingen. Und: viel Grün.

von Maurycy Brunon LozinskiFoto: Süleyman Kayaalp Musik ist unglaublich vielseitig, so viele verschiedene Stimmungen. Ich liebe das. Ich höre ständig Musik, vor allem beim Arbeiten im Atelier, aber auch, wenn ich zu Fuß unterwegs im Viertel bin. Musik gehört immer dazu. Bei manchen Songs kann man sich perfekt treiben lassen, […]

Marc Freudenhammer

Menschentreff

Die Bibliothek als universelle Sharing-Plattform – so könnte man die Ziele von Direktorin Cordula Gladrow zusammenfassen. Das frisch sanierte Haus in der Kolpingstraße erfindet sich neu. Ohne dabei seinen Ursprung zu vernachlässigen.

Luisenviertel, wie klingst du? Mal treibend, verträumt, elektronisch oder akustisch. Mal abgefahren, absurd, vielleicht auch etwas verrückt. Aber eines ganz bestimmt nie: langweilig. Ich sitze an meinem Schreibtisch und schaue ins Viertel, auf die Straßen, auf denen man zu jeder Zeit jemanden zum „Schnacken“ trifft und nie wirklich alleine ist. […]

Marc Freudenhammer

Mittendrin

Csilla Letay ist seit rund vier Jahren Viertelbewohnerin. Hier hat sie sich ein außerordentlich gemütliches Zuhause eingerichtet – mit vielen Erinnerungen, neuen Schätzen und einem guten Blick für die richtige Mischung.

Marc Freudenhammer

verORTung

Mit dem „ort“ hat Peter Kowald 1994 einen Raum für Kultur im Herzen des Luisenviertels erschaffen. Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Filmabende – hier treffen sich bis heute die Free-Jazz-Szene und Freunde improvisierter Musik.

Marc Freudenhammer

Lakritzleckereien

Für manche Kunden ist das Lakritzkontor in der Obergrüne­walder Straße auch heute noch ein Geheim­tipp. Dabei hat Gründerin Sabine Pfaff am 19. März zehnjähriges Jubiläum gefeiert. Von dem Erfolg des Konzepts war sie von Anfang an überzeugt.  „Meine Freundin hat mir eine Lakritztorte zum Geburtstag geschenkt und hat den Laden […]

Als Musikstudent und Kirchenmusiker besteht mein Leben rund um die Uhr aus Musik. Sie begleitet mich von morgens bis abends, sei es in den Gottesdiensten oder Konzerten, die ich spiele, in Chorproben, die ich leite, oder bei meinen täglichen Übungszeiten von Orgel und Klavier. Da bleibt manchmal nicht viel Zeit, […]

Marc Freudenhammer

Pow!

Im Comicladen Kult trifft Batman auf Marsupilami und Deadpool auf Mickey Mouse. Andreas Detering ist der Herr der farbenfrohen Bildbände, die immer wieder auch szenefremde Kunden in ihren Bann ziehen. Ein Besuch im Comic-Wunderland. Fast wie auf einem Thron sitzt Andreas Detering hinter seinem kleinen Kassentresen. Von hier aus steht […]

Rocker und Läufer zu sein, das schließt sich vor allem dann nicht aus, wenn man seinen Laden im Luisenviertel hat. Denn: Wer laufen will, muss sich rocken können. Das wissen die Leute hier. Musik zum Laufen muss für mich deshalb wie beim Feiern auch immer treibend sein und mein absoluter […]

Das Luisenviertel ist etwas Freies. Friedliches. Fröhliches. So ähnlich ist deshalb auch dieser Soundtrack, der im Grunde auch ein Tag im Luisenviertel sein könnte. So gegen halb elf die Tür und die Fenster aufschließen im Café du Congo, die Espressomaschine ist leider noch nicht heiß genug (dazu: Boozoo Bajou). Es […]

Marc Freudenhammer

Helden auf Rädern

Pedalero ist Fahrradkurier und -werkstatt in einem. In dem kleinen Laden in der Wuppertaler Luisenstraße arbeiten Menschen mit Kettenfett im Blut. Benedikt Schulz ist auf dem Sprung. Wie eigentlich immer. Denn „die Aufträge gehen vor“, erklärt er. Der 55-Jährige ist Inhaber und gleichzeitig dienstältester Fahrer von Pedalero. Ein nahendes Ende […]

Marc Freudenhammer

Kaffee Deluxe

Mit der Rösterei Chi­Coffee gibt es im Wuppertaler Luisenviertel jetzt einen Ort für echte Kaffee-Gourmets. Die verschiedenen Sorten sind nach Wuppertaler Orten benannt. Ein Gespräch mit dem Besitzer und Kaffee-Enthu­siasten Cemal Şişman. Cemal Şişman ist Vollblut-Gastronom. Kaffee ist und war schon immer seine große Leidenschaft. Heute ist es seine Profession. […]

Marc Freudenhammer

Knackig, cremig, knusprig

Das 79° gehört zu den Neuzugängen im Viertel und gehört doch zu den besten Adressen für Feinschmecker. Quasi im Alleingang zaubert Chefkoch Philipp Grimm hier auf kleinstem Raum kulinarische Raffinessen. Der erste Teller, den Philipp Grimm serviert, ist ein kunstvolles Arrangement aus Rinder­tartar mit Frankfurter Kräutern, Pilzen, Radieschen, Pumpernickelerde mit […]

Achim Brand ist ein alter Hase im Wuppertaler Luisenviertel. Als Inhaber des Café du Congo und langjähriges Mitglied der IG Luisenstraße gehört er quasi zum Inventar. Das jährlich stattfindende Luisenfest ist für ihn trotzdem immer ein Highlight. Ein Rückblick. 2010: Regen und Hagel, 10 Grad; 2011: Sonne und Schauer, 17 […]

Marc Freudenhammer

Das Knarren der Dielen

Wohnen, arbeiten, einkaufen – das Wuppertaler Luisenviertel ist eine Oase abseits des Trubels in der Elberfelder City. Anke Kalbfuß gehört zu den Ureinwohnern und lebt in einer der vielen schönen Altbauwohnungen. Schon beim Überschreiten des alten Fliesenbodens im Hausflur des denkmalgeschützten Hauses spürt man das Flair aus vergangenen Zeiten. Der […]

Was könnte mehr Sound des Viertels sein als der jener Menschen, die selbst ein Teil davon sind? Die mittendrin – oder am Rande der „Wuppertaler Altstadt“ – wohnen, ihren Kaffee oder ihr Bierchen regelmäßig in den Cafés und Bars süppeln, die an lauen Sommernächten spontan auf der Straße musizieren, die […]

Marc Freudenhammer

Generation Jazz

Noch eine Jazzveranstaltung in Wuppertal? Nicht ganz. Der neu gegründete Jazz Club vereint engagierte Musiker, DJs und andere Kreative jeglicher Cou­leur.  Das Kollektiv versprüht den Charme von Aufbruch und Neuanfang.  „Call it anything“ („Nenn es, wie du willst“), antwortete Miles Davis 1970 auf die Frage eines Journalisten nach dem Titel […]

Marc Freudenhammer

Unter die Haut

Seit über 18 Jahren ritzt Peter Karlsruhen Menschen die Haut auf und Farben darunter. Sein Laden im Luisenviertel hat längst Kultstatus erreicht. Genau wie er selbst. Viele seiner Kunden kommen seit Jahren zu ihm. Seinen Beruf, den der 50-Jährige selbst als Kunsthandwerk beschreibt, hat er „von der Pike auf gelernt“. […]

Marc Freudenhammer

Homebase Wuppertal

Sie hat Blues in ihrer Stimme und den Jazz im Blut. Brenda Boykin hat die Musik gewissermaßen mit der Muttermilch aufgenommen. Und sie trägt Wuppertal im Herzen.    Brenda Boykins Lachen ist emotional, mitreißend und vor allem ehrlich – genau wie ihre Auftritte. Seit Jahren wird die US-amerikanische Jazz- und […]

Marc Freudenhammer

Urklang

Marvin Dillmann hat sich für den Sufiweg entschieden und er ist ein außergewöhnlicher Didgeridoo-Spieler. Zwei Dinge, die sich eher zufällig gut ergänzen – und doch wie für­ein­­ander gemacht sind.  Wenn Marvin Dillmann lange genug auf seinem riesigen, hölzernen Didgeridoo spielt, gerät er in eine Art meditative Trance. Er wird eins […]

Marc Freudenhammer

Bitte mit Filter

Die sogenannte Dritte Welle bezeichnet die Bestrebungen, des Deutschen liebstes Heiß­getränk in die Sphären von Wein und Whiskey zu erheben. Ganz nebenbei entsteht dabei ein System aus fairem Handel und nachhaltiger Produktion.  Kein anderes Getränk in Deutschland ist beliebter als Kaffee. Fast einen halben Liter pro Kopf konsumieren die Deutschen im […]

Marc Freudenhammer

Surreal und digital

Wer wie Fotograf Dirk Wüstenhagen sein Geld online verdient, muss auf vielen Plattformen gleichzeitig aktiv sein. Vielseitigkeit und Organisationstalent sind wichtig für den Erfolg, Ländergrenzen hingegen spielen keine Rolle.  Bilder sind der Treibstoff des Internets. Nicht nur in Form von lustigen Beiträgen auf Facebook, Twitter und Co., sondern auf jeder […]

Marc Freudenhammer

Es ist alles da

Mit Essen spielt man nicht – und was, wenn doch? Für Giacomo Mazzarella gehören Experimente in der Küche seit seiner Jugend dazu. Ein Erfolgsrezept. Wie beschreibt man eigentlich Geschmack? Wörter kann man nicht essen und Sätze nicht schmecken. Bilder kann man nicht riechen. Und doch verfolgen Millionen Zuschauer täglich Koch-Shows […]

Marc Freudenhammer

Ich bin nicht wütend

Die Bilder des Wuppertaler Künstlers Maurycy Lozinski sind expressiv und leidenschaftlich. Und zeichnen sich vor allem durch eines aus: Sie provozieren Reaktionen. Es ist ein klarer und kühler Morgen, als wir in dem Atelier des Wuppertaler Malers Maurycy Lozinski eintreffen. Durch eine auffällige grüne Tür, die teilweise mit Graffiti bedeckt […]

Marc Freudenhammer

Was ist ein Foto?

Die Wuppertaler Künstlerin Isabelle Wenzel liebt den Selbstauslöser ihrer Kamera und das Unvorhersehbare. Ihre Bilder zeigen eine Welt, in der Subjekt und Objekt kaum zu unterscheiden sind und in der auch mal was runterfällt.

Marc Freudenhammer

Free Jazz auf Probe

Im diesem Jahr wurde der Verein Peter Kowald Gesellschaft / ort zum sechsten Mal in Folge mit dem Spielstättenprogrammpreis ausgezeichnet. Hier ist freie Kultur zu Hause. Hier lebt die Improvisation, die Experimentierfreude. Besonders wenn das ort workshop ensemble zur öffentlichen Probe einlädt. Der Holzgeruch des alten Dielenbodens versprüht typische Altbauatmosphäre. Wir befinden […]