Jugendliche brauchen ihre eigenen Räume. Die Wall of Fame am Jugendzentrum in Elberfeld ist so ein Raum. Und Viola Wessler ist diejenige, die sich dafür stark macht.
Kategorien-Archiv: #menschen
Miriam Scherff ist Wuppertals neue Oberbürgermeisterin. Bei unserem Interview auf den Stufen der Laurentiuskirche erzählt sie von ihren Plänen für die Stadt und für unser Viertel.
Wie schafft man es, 48 Jahre lang als Einzelhandel erfolgreich zu sein? Johanna Hecker-Beer weiß, wie es geht. Ein Gespräch über junge Kundschaft und alte Geschichten.
Es gab eine Zeit, da konnte man genau erkennen, wer dazugehört und wer nicht. Menschen, die sich einer bestimmen Szene zugehörig fühlten, kleideten sich im Stil der 1950er-Jahre. Nicht ganz unschuldig an diesem Trend waren auch die zahlreichen Secondhand-Läden im Viertel.
Wer zuhört, kann helfen. Und damit vielleicht das Schlimmste verhindern. Der Wuppertaler Krisendienst Wendepunkt hört zu. Und das seit über 25 Jahren.
Wenn ich an das Luisenviertel denke oder dort unterwegs bin, kommen mir jedes Mal Musikstücke in den Sinn, die irgendwie mit Pina Bausch zu tun haben.
Wer in einer WG lebt, muss sich nicht verabreden, um zu quatschen. Und das ist nur einer von vielen Vorzügen, die Jule, Lars, Hannes und Hanna einfallen.
Ahmad Daoud ist Gastronom und betreibt ein syrisches Restaurant. Er mag keine Bürokratie und liebt seine Familie.
Holger Erke arbeitet als Architekt und ist eigentlich nicht so oft im Luisenviertel unterwegs. Außer er will in letzter Sekunde noch schnell ein Geburtstagsgeschenk besorgen.
Der Laurentiusplatz ist der ideale Ort, um das Viertel zu erleben. Hier kann man mittendrin sein und trotzdem seine Ruhe haben. Wir haben einige der Anwesenden gefragt, warum sie sich ausgerechnet hier aufhalten.
Nur noch wenige Tätowierer verstehen sich als Kunsthandwerker. Viertel-Urgestein Peter Karlsruhen schon. Mit Punk und Rebellion habe die heutige Tattooszene aber nicht mehr viel am Hut. Eigentlich schade, oder?
Es bröckelt im Treppenhaus, aber die Hausgemeinschaft hält zusammen. In der Luisenstraße 132 leben viele verschiedene Generationen unter einem Dach. Die jüngste Bewohnerin ist gerade mal drei Monate jung.
Kinderbuch-Newcomerin Katrin Schmitz hat ein Faible für Wuppertal. In ihren Geschichten geht es aber auch um Themen wie Diversität und Migration.
Willkommen im Luisenviertel: Buchhandlung Laurenz & Luise, Yumi Café und Töpferstation.
Der Laurentiusplatz ist ideal, um sich kurz auszuruhen, sich mit Freunden zu treffen oder die Kids mit dem Laufrad düsen zu lassen. Wir haben uns an einem sonnigen Tag dort mal umgesehen.
Der ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst Lebenszeiten kann auf 30 Jahre Erfahrung zurückblicken. Die ehrenamtlichen Hospizbegleiter:innen hingegen werden immer jünger.
Drei Frauen und ein pompöses Kleid aus rotem Samt. Was geht hier vor?
Mit dem Format „Mama geht tanzen“ haben Anna Schumacher-Stolina und Andrea Rücker einen Nerv getroffen. Innerhalb eines Jahres wurde das Partykonzept 21 Mal adaptiert – und es gibt erste Ableger in den Nachbarländern.
Tisch & Bett ist Vergangenheit. Über 44 Jahre lang lockte der Laden Liebhaber schöner Dinge ins Viertel. Catherine Tillmanns hat damit abgeschlossen. Genau wie geplant.
Für Jan ist das Luisenviertel Heimat, Familie und Zukunft. Eine fotografische Entdeckung wirft ihn zurück in die eigene Kindheit. Zu Besuch bei den Schimnosseks. Melanie Schimnossek traut ihren Augen kaum, als sie die Winterausgabe des Luisenviertelmagazins aufschlägt. Dieses Gesicht, diese Augen. Ein bekannter Anblick für die 43-Jährige. Auch die Situation […]
Künstlerin Ela hat Ende 2023 zum ersten Mal das Luisenviertel besucht – gemeinsam mit ihrem Liebsten, der hier aufgewachsen ist. Die 29-Jährige hat diesen Tag in einem Gedicht verarbeitet.
Archivbild vom Luisenfest aus dem Fundus von Fotograf Süleyman Kayaalp.
Marco Velardi ist Friseurmeister aus Leidenschaft. Er hat italienische Wurzeln und mag Kontraste. Sowohl auf dem Kopf als auch im Innern.
Die Top4 von Birgit König, Apothekerin und Mitinhaberin der Tannenberg Apotheke
Paula Schäfer ist frisch ins Viertel gezogen. Allzu oft hat man sie dort aber wahrscheinlich noch nicht gesehen, denn die meiste Zeit verbringt sie auf der Bühne – mit roten Haaren, Zöpfen und bunten Kniestrümpfen. Ein Besuch im „Nest“.
Der Platz auf der Bank an der Sophienkirche ist sehr beliebt. Bei gutem Wetter sieht man hier eigentlich immer jemanden sitzen. So wie diesen jungen Mann mit den wilden Haaren und dem Zeichenblock in der Hand.
Die Treppe der Laurentiuskirche ist gerade in den frühen Morgenstunden sehr beliebt. Hier kann man den Tag mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen beginnen. Je nach Jahreszeit stehen dafür aber nur ausgewählte Stufen zur Verfügung. Eingefleischte Viertelbewohner wissen natürlich genau, wo sie sich positionieren müssen, um eine optimale Sonnenausbeute zu erzielen. […]
Der Frühling lässt uns in diesem Jahr gefühlt ewig auf steigende Temperaturen warten. Das sieht man auch am Winteroutfit der Einheimischen, die dann und wann durch die Straßen des Viertels schlendern.
Top4 von Anna Marquardt, Apothekerin und Mitinhaberin der Tannenberg Apotheke
Hans Reichel war Musiker, Instrumentenbauer, Schriftgestalter, Improvisationskünstler – und ein Luisenviertelurgestein. Rückblick auf ein Leben im Namen der Kunst.
Nicole Größler alias Nitzi ist mit ihrem Laden „smukke ting“ seit 2014 ein Teil des Viertels. Ihre selbstgemachten Geschenkideen machen Menschen glücklich.
Familie Schettler blickt von oben aufs Viertel – und ist doch voll und ganz verbunden mit dem Leben im Quartier. Eine Geschichte über Urbanität, Nachhaltigkeit und eine bewegte Küche.
Im Juli 2022 wurden wir von den Machern der Radiosendung platt gesagt eingeladen. Wir sprachen mit Emily und Juri über den besonderen Flair des Luisenviertels und warum dieser Stadtteil ein eigenes Magazin verdient hat. Wer den Sendetermin verpasst hat, kann sich das ganze Gespräch jetzt bei YouTube anhören.
Das Luisenviertel entwickelt sich ständig weiter. Neue Geschäfte und Gastronomie, eine Fußgängerzone auf Zeit – so soll es sein. Aber wie geht es weiter? Das haben wir die Bundestagsabgeordneten Anja Liebert und Helge Lindh gefragt.
Das Reisebüro Witte Flugdienst feiert Jubiläum. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1971 von Karl-Heinz Witte als Vermittlungsbüro für Charterflüge. Seit 2005 lenkt Volker Hartmann als alleiniger Geschäftsführer den Kurs des Unternehmens. Sein Team und er blicken zurück auf persönliche Reise-Highlights aus den letzten 50 Jahren.